Skip to main content

TSG Triathlon-Trio bereit für den härtesten Triathlonwettbewerb auf Hawaii

Für Florian Ganz, Felix Swiczinsky und Johannes Lutz gilt es am kommenden Wochenende einen der anspruchvollsten Triathlonwettkämpfe erfolgreich zu finischen. 

Egal, ob Profi oder Agegrouper: Hawaii gilt uneingeschränkt als Mekka des Triathlonsports. Damit geht für jeden Triathleten ein Traum in Erfüllung, wenn er beim ältesten Triathlon über die Langdistanz starten kann.

Diesen Traum können sich am kommenden Wochenende gleich drei TSG-Triathleten erfüllen. Den Startplatz hierfür mussten sie sich über eine Qualifikation, also ein Topergebnis in einem der weltweit stattfindenden Ironman-Wettbewerbe, erkämpfen.

In der Altersklasse 40 gelang dies Florian Ganz bereits im November 2022 beim Ironman Tiberias (Israel) und Felix Swiczinsky im Oktober 2023 beim Wettkampf in Barcelona. Quasi „auf den letzten Drücker“ fliegt auch Johannes Lutz (AK70) mit. Er hat sich noch im Juli dieses Jahrs beim sehr harten Ironman Schweiz durchgesetzt.

Für Florian, Felix und Johannes wartet der wohl anspruchsvollste Triathlon, den die Szene zu bieten hat.

Gestartet wird mit 3,8 Kilometer Schwimmen im Pazifik, wo die Athleten neben dem Wellengang auch mit Salzwasser zu kämpfen haben. Den Radsplit von 180 Kilometern auf Big Island erschweren Seitenwinde mit teils stürmischem Charakter. Die letzte Disziplin, der Marathon, kann vor allem durch die hohen Temperaturen und die Sonneneinstrahlung auf der beinahe schattenlosen Strecke zur Tortur werden. Und so ist der Verlauf des Wettkampfs nicht nur eine Frage der physischen Konstitution, sondern auch eine Kopfsache. „Jeder legt sich seine eigene Wettkampfstrategie im Kopf zurecht“, weiß Teamkapitän Micha Wagner, der schon mehrfach Athleten auf Hawaii begleitet hat. Und am Ende muss auch die Technik funktionieren. Weil jeder Athlet sich im Falle eines Defekts selbst helfen muss, muss dem Material im Vorfeld viel Aufmerksamkeit geschenkt werden. Profi Micha Wagner und sein Team sind erste Anlaufstelle. Sie sorgen für das richtige Set-up der auf Aerodynamik getrimmten High-Tech-Zeitfahrmaschinen, die mit Fahrrädern im herkömmlichen Sinn nur wenig zu tun haben.

Alle Athleten sind bereits zur Akklimatisierung vor Ort und bereiten sich auf den „längsten Tag des Jahres“ vor.


Während des Wettkampfs unterstützt die gesamte Triathlon Abteilung der TSG  die Sportler aus der Ferne vor dem Fernseher oder dem Computer. (jwe)